Die Perola erneuert ihre Marke Topanito, unter der das Fürther Unternehmen seit geraumer Zeit nicht nur Tequilas, sondern auch Mezcals abfüllen lässt. Neben einem gänzlich neuen Flaschendesign zählt ein Tequila Añejo zu den zentralen Neuerungen.
Topanito Añejo aus Tennessee Whiskey Barrels
Der neue Topanito Añejo stammt wie die übrigen Topanito Tequilas von Destiladora del Valle de Tequila in mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Die Brennerei verarbeitet für den 100% Agave Tequila ausschließlich Blaue-Weber-Agaven, die sowohl aus dem Tiefland als auch aus dem Hochland Jaliscos bezogen werden. Die Herzen werden teils in traditionellen Tonöfen und teils in modernen Autoklaven gegart. Das Pressen wird mit einer Walzenmühle vorgenommen. Daraufhin wird der Saft erst für 48 bis 72 Stunden in offenen Stahltanks vergoren und dann auf einer Edelstahlbrennblase doppelt destilliert. Die mindestens zwölf Monate lange Reifung findet in Ex-Tennessee-Whiskey-Barrels statt. In die Flasche gelangt der Tequila Añejo mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent und ohne Zusätze.
Tasting-Notes
In der Nase, so die Tasting-Notes, vorne weg Vanille, begleitet von subtilen Noten von Agave, Gebäck, Eichenwürze und einem fruchtigen Touch. Geschmacklich sei der Topanito Añejo mild und süß mit erdiger Agave sowie süßen Noten von Vanille, Karamell und Crème Brûlée. Ein anhaltender, trockener Abgang mit ausgeprägter Weichheit sowie Anklängen von Agave und Eichenwürze.
Bald erhältlich
Zeitnah wird der Topanito Añejo in das Sortiment der Marke Topanito integriert und für einen nicht bekannten Preis in den Verkauf kommen.
Modernes Redesign
Das neue Flaschendesign, das sowohl die Tequilas als auch die Mezcals bekommen, wird von der Perola als modern angepriesen. Ferner sollen bei der Neugestaltung die Bedürfnisse von Mixologen berücksichtigt worden sein. Im Fall des 50-prozentigen Topanito Blanco wird zudem der Namenszusatz „Fuerte“ – spanisch für „kräftig“ – eingeführt.
Quelle: Perola