Seit 1982 wird der Aalborg Jule Akvavit stets zur Weihnachtszeit mit jährlich wechselndem Design angeboten. Die Herstellung der saisonalen Limited Edition der dänischen Traditionsmarke findet seit dem Jahr 2015 bei Arcus in Norwegen nach der unangetastet gebliebenen Originalrezeptur statt. Als Basis dient ein Getreidealkohol, der durch die erneute Destillation mit ausgewählten Botanicals wie Kümmel, Dill, Koriander, Mandel und Orangenschale angereichert wird. Das Abfüllen in Flaschen geschieht mit einem Alkoholvolumen von 47 Prozent. Ob eine Süßung erfolgt, ist nicht bekannt. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Aalborg-Übersichtsseite zu finden.
Optik / Flasche
Verschlossen wird die Flasche von einem Kunstkorken, der an einem großen und hellen Holzgriff befestigt ist. Auf dem Griff ist das Malteserkreuz eingebrannt.
Keine Etiketten, sondern ein direkter Glasaufdruck in leicht grünlichem Goldfarbton ziert Vorder- und Rückseite. Vorne erblickt man den Vermerk als Hoflieferant Dänemarks und den weiß umrahmten Markenschriftzug. Des Weiteren findet man einen Zweig mit roten Beeren und ein oval umringter Hinweis auf das runde Jubiläum vor.
Hinten werden das ovale Wappen von Aalborg Akvavit, die Jahreszahl der Edition und eine Schleife mit Verweis auf das Jubiläum wiedergegeben.
Zur Flasche gibt es eine dunkelgrüne Geschenkverpackung. Deren goldfarbener Aufdruck entspricht im Wesentlichen dem der Flaschenvorderseite. Zusätzlich ist an einer Seite der Verpackung ein Text auf Dänisch über den Aalborg Jule Akvavit angebracht.
Als Verschluss kommt ein Kunstkorken an einem Holzgriff zum Einsatz. Auf dem Griff ist das auch im Logo der Marke anzutreffende Malteserkreuz zu sehen.
Die Vorder- und Rückseite zeigt keine Etiketten, sondern direkt auf das Glas gedruckte Elemente. Vorne erblickt man einen rechteckigen Rahmen in Weiß. In dessen Inneren finden abwechselnd weiß und goldfarben gehaltene Elemente wie der Vermerk als Hoflieferant Dänemarks, eine von Vögeln umflogene Pflanze, der Markenschriftzug und das ovale Wappen von Aalborg Akvavit ihren Platz. Letzteres setzt sich aus dem Malteserkreuz und einer königlichen Krone zusammen.
Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein weißer Rahmen. Darin wird ein weißer Baum – laut der Designerin ein „Baum des Lebens“ – mit Vögeln abgebildet. Außerdem sind zwei traditionelle Stielgläser nebst einem Herzen zu sehen.
Die recht solide Geschenkverpackung des Aalborg Jule Akvavits ist komplett in Weiß gehalten. Die Vorder- und Rückseite zieren die bereits auf der Flasche angetroffenen Elemente, allerdings mehrheitlich in einem schimmernden Silberfarbton. Links und rechts auf den Seiten sind zweisprachige Texte mit einer Beschreibung der Edition allgemein und der von 2018 speziell.
Geruch / Geschmack
Intensiv und zugleich filigran entfaltet sich der Geruch des Aalborg Jule Akvavits. Die Nase bemerkt ein ausgesprochen rundes Zusammenspiel der Note von Dill, Anis, Minze, Kümmel und Koriander. Eine Schärfe gibt sich nicht zu erkennen.
Auch im Mund erweist sich der Akvavit als sehr kräftig. Zunächst kommen die Aromen von Getreide und Mandel zur Geltung. Anschließend stoßen die ausgeprägten Aromen von Dill und Kümmel sowie Nuancen von Anis, Koriander und Orange hinzu. Kurzzeitig prägt eine leichte Schärfe den Geschmack.
Während die leichte Schärfe recht schnell ausklingt, bleiben die ziemlich intensiven Noten von Dill, Koriander, Kümmel, Mandel und Getreide noch sehr lange erhalten.
Empfohlene Trinkweise
Prädestiniert ist der Aalborg Jule Akvavit für den Purgenuss. Die volle Entfaltung einschließlich einer beachtlichen Intensität erhält man bei Zimmertemperatur. Um den Akvavit etwas abzumildern, sollte er leicht gekühlt genossen werden.
Offizielle Empfehlungen für Drinks liegen uns nicht vor.