Ardbeg Eureka! im Test: Ein delikates Geburtstagsgeschenk
Ardbeg

Ardbeg Eureka! im Test: Ein delikates Geburtstagsgeschenk

Das Jahr 2025 markiert für das Ardbeg Committee das 25-jährige Bestehen. Zur Feier des Jubiläums des aktuell rund 180.000 Mitglieder zählenden Fan-Clubs der Ardbeg Distillery auf der schottischen Insel Islay entstand mit dem Ardbeg Eureka! ein exklusives Committee Release. Die Entwicklung begann im Rahmen des Ardbeg Day 2023, als einhundert aus 15 Ländern nach Islay gereiste Ardbeggians zur geheimen Verkostung von fünf als extrem beschriebenen Proben gebeten wurden. Anhand der Auswertung […]

Unser Voodoo-Night im Test: Hochqualitativ, doch leicht überladen
Unser

Unser Voodoo-Night im Test: Hochqualitativ, doch leicht überladen

Mit dem Unser Voodoo-Night bietet die Unser Manufaktur in Ulm-Böfingen einen Kaffeegeist. Für seine Nummer vier im Sortiment lässt Gründer Eduard Unser von einer namentlich nicht genannten Brennerei im Ulmer Raum neben Kaffeebohnen unbekannter Sorte und Beschaffenheit auch Feigen, Kokosraspeln, Goji-Beeren, indische Koriandersamen, Zitronengras, Malz, Holunderblüten, Anissamen, Ringelblumenblüten sowie Curacao- und Orangenschalen vergeisten. In die Flasche gelangt der Geist mit einem Alkoholvolumen von […]

Unser Silent-Breath im Test: Sauberer Aquavit
Unser

Unser Silent-Breath im Test: Sauberer Aquavit

Der Unser Silent-Breath nimmt die Position Nummer drei im Sortiment der Unser Manufaktur in Ulm-Böfingen ein. Gründer Eduard Unser präsentiert hiermit einen Aquavit, dessen Rezeptur sich aus folgenden Botanicals zusammenfügt: Pfirsiche, Kümmel, Kirschen, indischer Koriandersamen, Zitronengras, Malz, Holunderblüten, Anissamen, Kardamom, Ringelblumenblüten sowie Curacao- und Orangenschalen. Mit der Herstellung ist eine namentlich nicht genannte Brennerei im Ulmer Raum […]

Maker’s Mark Bourbon im Test: Pur ein Genuss, gefeiert im Drink
Maker's Mark

Maker’s Mark Bourbon im Test: Pur ein Genuss, gefeiert im Drink

Die Geburtsstunde des Maker‘s Mark Bourbon reicht in das Jahr 1953 zurück. Damals entwickelte Bill Samuels Sr. die Rezeptur des Kentucky Straight Bourbon Whiskys, wobei inoffizielle Angaben auch von einer Beteiligung von Pappy Van Winkle sprechen. Seit 1959 findet die Herstellung in der Maker‘s Mark Distillery auf der Star Hill Farm in Loretto im US-Bundesstaat Kentucky statt. Die von Samuels entwickelte Mashbill sieht 70 Prozent Mais, 16 Prozent Rotem Winterweizen und 14 Prozent gemälzter Gerste vor. Das Wasser […]

Baileys Zimtschnecke im Test: Grandios gelungen
Baileys

Baileys Zimtschnecke im Test: Grandios gelungen

Der Baileys Zimtschnecke kam im Sommer 2024 als Limited Edition auf den Markt. Für diesen Sahnelikör soll der Gebäckklassiker Zimtschnecke als Vorbild gedient haben. Dementsprechend ergänzte R&A Bailey in Dublin die Rezeptur des originalen Baileys Irish Cream, bestehend aus dreifach destilliertem Irish Whiskey, irischer Sahne, Vanilleschoten und Kakaobohnen, um Zimt und Teigaromen. Abgefüllt wurde mit einem Alkoholvolumen von 17 Prozent und mit einem Zuckergehalt von 180 Gramm pro Liter. Allem Anschein […]

Anzeige
Rum-Depot
Baileys Apfelstrudel im Test: Zu viel versprochen
Baileys

Baileys Apfelstrudel im Test: Zu viel versprochen

In den Frühling 2024 startete Baileys mit einer neuen Limited Edition: dem Baileys Apfelstrudel. Wie der Name bereits verrät, soll dieser Sahnelikör der trendigen deutschen Nachspeise Apfelstrudel nachempfunden sein. Im Hinblick auf die Zusammensetzung ist lediglich bekannt, dass die Grundlage der originale Baileys Irish Cream, der von R&A Bailey in Dublin aus dreifach destilliertem Irish Whiskey, irischer Sahne, Vanilleschoten und Kakaobohnen hergestellt wird, bildet. Darüber hinaus ist ausschließlich vom fruchtigen […]

RumClub Jamaica Red Barrel im Test: Kräftig und doch weich
RumClub

RumClub Jamaica Red Barrel im Test: Kräftig und doch weich

Mit dem RumClub Jamaica Red Barrel enthüllte Spirit of Rum die zweite auf Dauer erhältliche Kernqualität für die Marke RumClub. Damit bietet der in Berlin ansässige Distributor und unabhängige Abfüller einen Blend aus zwei bis 15 Jahre alten Melasse-Rums aus den Pot Stills der auf Jamaika angesiedelten Brennereien Worthy Park Estate und Hampden Estate. Die Hauptreifungen erfolgen in Ex-Bourbon-Casks teils in tropischem und teils in kontinentalem Klima. Anschließend nimmt Spirit of Rum noch eine Nachreifung in […]

RumClub Triangulation Trinidad-Jamaica-La Reunion im Test: Der Allrounder
RumClub

RumClub Triangulation Trinidad-Jamaica-La Reunion im Test: Der Allrounder

Im Sommer 2024 stellte Spirit of Rum den RumClub Triangulation Trinidad-Jamaica-La Reunion als erste, dauerhafte Qualität seiner bis dahin exklusiv durch Single Cask Rums bekannt gewordenen Marke RumClub vor. Einige Jahre will das Team des Distributors und Independent Bottlers in Berlin in die Entwicklung gesteckt haben. Dabei soll eine nicht unwesentliche Hürde die Akquise qualitativ und preislich gleichbleibenden Rums gewesen sein. Die finale Komposition ist ein Blend aus Melasse-Rums aus den Pot Stills […]

Kilchoman Sanaig Cask Strength 2024 Edition im Test: Viel Kraft, viel Whisky
Kilchoman

Kilchoman Sanaig Cask Strength 2024 Edition im Test: Viel Kraft, viel Whisky

Ende 2024 war es soweit. Zum ersten Mal füllte die Kilchoman Distillery auf der schottischen Insel Islay ihren Kilchoman Sanaig in Fassstärke ab. Bei der Kilchoman Sanaig Cask Strength 2024 Edition handelt es sich ebenfalls um einen stark getorften Single Malt Scotch Whisky, gewonnen aus Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von rund 50 ppm. Die Reifung fand primär in Ex-Oloroso-Sherry-Casks und nur anteilig in Ex-Bourbon-Casks statt. Des Weiteren ist von einem „Dark Batch“ die Rede, da der Einfluss der Fässer auf den […]

Solrosa Aperitivo Arancia Rossa im Test: Ausgewogen und süffig
Solrosa

Solrosa Aperitivo Arancia Rossa im Test: Ausgewogen und süffig

Im Sommer 2024 legte sich der deutsche Distributor Rising Brands eine weitere, italienisch angehauchte Spirituose zu: den Solrosa Aperitivo Arancia Rossa. Hinter dem Aperitif steckt ein Likör, mit dessen Herstellung ein namentlich nicht genanntes Unternehmen in Italien betraut ist. Als Schlüsselzutat werden Blutorangen aus dem Umland der sizilianischen Städte Catania und Syrakus angeführt. Ein Auszug der Blutorangenschalen trifft zudem auf Bergamotte, Zitrone und Ingwerwurzel sowie Rhabarber, Enzianwurzel und […]

Anzeige
Rum-Depot
Glasgow 1770 The Original im Test: Auf­strebender Lowlander zum fairen Preis
Glasgow 1770

Glasgow 1770 The Original im Test: Auf­strebender Lowlander zum fairen Preis

Angeführt wird das Sortiment der im Jahr 2014 gestarteten Glasgow Distillery vom Glasgow 1770 The Original. Der auch als „Fresh & Fruity“ betitelte Single Malt Scotch Whisky wird von der Brennerei, die in Glasgow und damit in den schottischen Lowlands angesiedelt ist, zweifach auf Kupferbrennblasen aus über 72 Stunden fermentiertem Gerstenmalz destilliert und dann zur Reifung erst in First-Fill-Bourbon-Casks und anschließend noch für ein Finish in Virgin-American-Oak-Casks gegeben. Was die Dauer der Reifung […]

Don Papa MassKara im Test: Volle Geballt­heit, doch ohne Finesse
Don Papa

Don Papa MassKara im Test: Volle Geballt­heit, doch ohne Finesse

Nach dem Launch im Jahr 2018 in Frankreich dauerte es noch bis 2023, bis der Don Papa MassKara der philippinischen Bleeding Heart Rum Company im deutschen Markt eingeführt wurde. Hinter der Hommage an das philippinische MassKara Festival steckt ein Spiced Spirit auf Rum-Basis. Wie alle Rums und Spirituosen der Marke Don Papa stammt auch der Don Papa MassKara von der philippinischen Insel Negros. Dort nimmt eine mit der Herstellung betraute Brennerei die Destillation in einer Column Still auf Grundlage der auch […]

Kyrö Malt im Test: Komplexes Aromen­spektakel mit reichlich Kraft
Kyrö

Kyrö Malt im Test: Komplexes Aromen­spektakel mit reichlich Kraft

Das Aushängeschild der Kyrö Distillery Company im finnischen Isokyrö stellt der Kyrö Malt dar. Für diesen Malt Rye Whisky wird ausschließlich das Malz heimischen Roggens verarbeitet. Auf die zweifache Destillation auf Kupferbrennblasen folgt eine Reifung über einen unbekannten Zeitraum einerseits in Ex-Bourbon-Casks und andererseits in Virgin-American-White-Oak-Casks. Das Abfüllen geschieht mit einem Alkoholvolumen von 47,2 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff […]

Schloss Gin im Test: Kraftvoll und rund
Schloss Johannisberg

Schloss Gin im Test: Kraftvoll und rund

Seit dem Frühling 2018 ist der Schloss Gin der für ihre Weine und Schaumweine bekannten Domäne Schloss Johannisberg in Geisenheim in Hessen am Markt. Als Vorbild für diesen London Dry Gin soll eine Rezeptur von Odo Staab, dem im 18. und 19. Jahrhundert gelebten Kellermeister der Fürstabtei Fulda, gedient haben. Während Details des Herstellungsverfahrens im Dunkeln verbleiben, werden zumindest die Key-Botanicals angeführt: Wacholderbeeren, Lavendel, Zitronengras und getrocknete Bitterorangenschalen. Eben jene Bitterorangen sollen aus den […]

Volcán de mi Tierra X.A im Test: Eleganz für alle Sinne
Volcán de mi Tierra

Volcán de mi Tierra X.A im Test: Eleganz für alle Sinne

Als der Volcán de mi Tierra X.A im Jahr 2022 gelauncht wurde, sollte sich die Verfügbarkeit auf ausgewählte Clubs beschränken. Inzwischen ist der 100% Agave Tequila, hinter dem das Joint Venture zwischen dem französischen Wein- und Spirituosenunternehmen Moët Hennessy und der mexikanischen Familie Gallardo steckt, auch gut im Fachhandel erhältlich. Das Kürzel X.A stand ursprünglich für „Extra Aged“, doch mittlerweile ist die Rede von „Xtra Assemblage“, was deutlicher auf das von Cognac inspirierte Verfahren des […]

Anzeige
Tastillery
Santa Teresa 1796 im Test: Rund, komplex und trocken
Santa Teresa

Santa Teresa 1796 im Test: Rund, komplex und trocken

Das Aushängeschild der in Venezuela beheimateten Hacienda Santa Teresa ist der Santa Teresa 1796, der anlässlich des 200. Jubiläums von der Gründerfamilie Vollmer entwickelt wurde. Dieser sogenannte Solera Rum wird sowohl auf einer Column Still als auch auf einer Pot Still aus der Melasse regionalen Zuckerrohrs gewonnen. Ein leichtes und ein schweres Destillat aus der Column Still sowie ein Destillat aus der Pot Still werden separat für vier bis 35 Jahre statisch in Fässern gereift. Anschließend erfolgt die Vermählung, wiederum […]

Artwerk Bio Riesling Brandy im Test: Frisch und herrlich anders
Artwerk

Artwerk Bio Riesling Brandy im Test: Frisch und herrlich anders

Für den Artwerk Bio Riesling Brandy, der gegen Ende 2022 als Wine Estate Edition eingeführt wurde, arbeitet Gründer Benjamin Scheuerer zusätzlich mit dem VDP-Weingut Graf von Kanitz im hessischen Lorch zusammen. Ausschließlich die Bio-Riesling-Weine des Weinguts werden von der Weinkellerei Carl Jung im nahen Rüdesheim am Rhein für diesen Weinbrand verarbeitet. Zentral ist eine aromaschonende Vakuumdestillation bei unter 30 °C. Zur Reifung gelangen die Destillate über einen unbekannten […]

Artwerk Bio Brandy im Test: Delikater Weinbrand im modernen Gewand
Artwerk

Artwerk Bio Brandy im Test: Delikater Weinbrand im modernen Gewand

Der Artwerk Bio Brandy ist ein von Gründer Benjamin Scheuerer im Jahr 2020 im hessischen Rüdesheim am Rhein gelaunchter Weinbrand in Bio-Qualität. Für die Herstellung zeichnet die ortsansässige Weinkellerei Carl Jung verantwortlich. Ausgewählte Grundweine, gewonnen aus unbekannten Traubensorten aus biologischem Anbau, durchlaufen eine aromaschonende Vakuumdestillation bei unter 30 °C. Zur Reifung gelangen die Destillate über einen unbekannten Zeitraum in schlicht als alt […]