Mit einem kleinen Kontingent von 120 Flaschen à 0,7 Liter ist der Remus Repeal Reserve VII in Deutschland eingetroffen. Für die inzwischen siebte Limited Edition der Serie vermählte die Ross & Squibb Distillery im US-Bundesstaat Indiana fünf Bourbons aus den Jahren 2007, 2013 und 2014. Im Detail stecken in dem Straight Bourbon Whiskey sechs Prozent 2007er Bourbon mit 21 Prozent Roggenanteil, 26 Prozent 2013er Bourbon mit 21 Prozent Roggenanteil, 21 Prozent 2014er Bourbon mit 21 Prozent Roggenanteil, 26 Prozent 2013er Bourbon mit 36 Prozent Roggenanteil und 21 Prozent 2014er Bourbon mit 36 Prozent Roggenanteil. Da nichts Gegenteiliges bekannt ist, dürften alle in neuen, ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche gereift sein. Das Alter wird mit neun bis 16 Jahre angegeben. Abgefüllt wurde 2023 mit einem Alkoholvolumen von 50 Prozent und ohne Farbstoff. Wie viele Flaschen die Brennerei verließen, ist nicht bekannt.
Für die Nase hält der Remus Repeal Reserve VII der Verkostungsnotiz zufolge mit Noten von karamellisierten Pekannüssen, kandierten Kirschen, Pflaume und Pfefferminze bereit. Der Bourbon schmecke vollmundig nach Karamell und kandierten Rosinen, gefolgt von Zimt und geröstetem Eichenholz. Weiter intensive Einschläge von Zimt und Pfefferminze sowie ein langsam ausklingender Abgang mit Vanille, Karamell und Eichenholz.
„We believe we have some of the best whiskey in the world aging here at the Ross & Squibb Distillery. The Remus Repeal Reserve series allows our team the opportunity to showcase these great spirits, as well as showcase our expertise at blending our best barrels to create a special medley each year“, sagt Ian Stirsman, Master Distiller der Ross & Squibb Distillery. „As the latest in this award-winning collection, Series VII is certain to be a highly sought-after and much-enjoyed member of the Remus Repeal Reserve family.“
Seit kurzer Zeit ist der Remus Repeal Reserve VII mit 120 Flaschen à 0,7 Liter im gut sortierten Fachhandel in Deutschland erhältlich. Preislich liegt das Exemplar bei 99 Euro.
Quelle: Perola