Aktuell ruht die Produktion der Slyrs Destillerie in Neuhaus am Schliersee. Die bisherige Produktionshalle wird seit September abgerissen, ein moderner Neubau mit mehr Kapazität sowie mehr Nachhaltigkeit soll binnen sechs Monaten hochgezogen werden. Das von der TU Dresden begleitete Projekt soll künftig für eine spürbare Energie- und Wasserreduktion sorgen. Geplant sind die Installation einer Photovoltaikanlage und die Beschaffung einer Wärmepumpe im Industriemaßstab, was zudem einen weitgehend energieautarken Betrieb ermöglichen soll. Wie schon bisher soll auch künftig die aus der Herstellung resultierende Abwärme an lokale Abnehmer gehen. Von dem Vorhaben verspricht sich Slyrs nicht zuletzt auch eine Kapazitätssteigerung. Teile der bisherigen Anlage, so die offiziellen Angaben, werden weiterverwendet oder verkauft.
„Die neue Destillations- und Brauanlage wird den Energie- und Wasserverbrauch in der Produktion deutlich reduzieren“, betont Hans Kemenater, Geschäftsführer der Slyrs Destillerie. „Mit einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung und einer neuartigen Wärmepumpe im Industriemaßstab können wir sie weitgehend energieautark betreiben.“
Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2007 habe die Slyrs Destillerie aus gut 200 LKW-Ladungen Malz knapp 13.500 Sude gebraut und 2800 Feinbrände produziert, was mehr als 1,8 Millionen Liter New Make Spirit entspreche. Um während des Produktionsstopp einen Mangel zu verhindern, sollen die Destillateure in den zurückliegenden Monaten die Produktion erhöht und teils auch sonntags gebrannt haben.
Während der Bauarbeiten wird der neu gestaltete, multimediale Besucherrundgang fortbestehen und auch der Shop wird regulär geöffnet bleiben. Zugänglich wird ebenfalls die zuletzt neu hinzugekommene Gastronomie „Genussverweilerei“ bleiben.
Quelle: Slyrs Destillerie