Premiere für Whisky Bunker: St. Kilian Distillers präsentieren fünf Neuheiten

Wieder einmal präsentieren die St. Kilian Distillers fünf mehr oder weniger stark limitierte Single Malt Whiskys. Mit von der Partie ist auch die erste Limited Edition des von Andreas Thümmler, Gründer und Eigentümer der Brennerei im bayerischen Rüdenau, ins Leben gerufenem Label Whisky Bunker.

St. Kilian Neuheiten
Bild: St. Kilian Distillers

Whisky Bunker – Limited Release 2025 – Unpeated

Unter dem Namen Whisky Bunker sollen künftig in hochqualitativen Fässern in einem ehemaligen NATO-Bunker gereifte Single Malt Whiskys hohen Alters veröffentlicht werden. Die Premiere feiert man mit dem Whisky Bunker – Limited Release 2025 – Unpeated. Abgesehen davon, dass der Single Malt ungetorft ist, sind keine weiteren Details bekannt. Abgefüllt wurde mit einem Alkoholgehalt von 57 Prozent, nicht kältegefiltert und nicht gefärbt. Es existieren 476 Flaschen à 0,5 Liter.

St. Kilian Whisky Bunker - Limited Release 2025 - Unpeated
Bild: St. Kilian Distillers

Tasting-Notes

Für die Nase versprechen die Tasting-Notes betörende Aromen von roten Früchten, saftigen Kirschen, reifen Pflaumen und süßen Sultaninen, die auf cremiges Karamell, feine Vanille und dunkle Melasse treffen würden, während Sherrynoten, etwas Leder, kräuterige Akzente sowie eine Prise Zimt für raffinierte Tiefe sorgen sollen. Am Gaumen sollen Süße und Frucht mit Karamell, Vanille und braunem Zucker verschmelzen, begleitet von saftiger Pflaume, dunkler Kirsche und sanften Sherrynoten. Außerdem zarte Mandeltöne, feine Eichenwürze und eine angenehme Wärme für ein harmonisches Mundgefühl. Cremige Fruchtmarmelade klinge mit braunem Zucker lange nach, bevor allmählich trockene Noten von herber Zartbitterschokolade, würzigem Eichenholz, feinen Kräutern und subtilen Ledertönen übernehmen sollen.

Small Batch – Deutscher Hörfilmpreis 2025 – Unpeated

Im Zeichen des diesjährigen Deutschen Hörfilmpreises entstand der St. Kilian Small Batch – Deutscher Hörfilmpreis 2025 – Unpeated. Dieser ungetorfte Single Malt Whisky reifte drei bis sieben Jahre lang in Ex-Bourbon-, Ex-Rye-, Ex-Rhum-Agricole- und Ex-Red-Wine-Casks. Im Anschluss an das Vatting ging es mit einer Alkoholstärke von 50,2 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff in Flaschen. Insgesamt kommen 300 Flaschen à 0,5 Liter in den Verkauf. Das Etikett wird mit Blindenschrift aufwarten.

St. Kilian Small Batch - Deutscher Hörfilmpreis 2025 - Unpeated
Bild: St. Kilian Distillers

Tasting-Notes

Der Geruch bietet der Verkostungsnotiz zufolge würzige Noten, die sich mit hellen Früchten wie Aprikose, Birne und gebackenem Apfel verbinden sollen. Feine Eichentöne, cremige Vanille und ein Hauch von Roggen würden für Tiefe sorgen. Das Ganze werde sanft abgerundet von einem zarten Anflug von Holzrauch. Geschmacklich treffe die süße Cremigkeit von Vanille und Puderzucker auf fruchtige Akzente von Aprikose, Birne und Apfel, bevor feine Milchschokolade, würzige Eiche und zartes Toffee für ein harmonisches Wechselspiel aus Süße, Frucht und Würze sorgen sollen. Cremige Fruchtnoten würden lange nachklingen, während der Geschmack allmählich trockener werde und sich mit Holztönen, feinen Rum-Nuancen, würziger Eiche und einem subtilen Hauch von Holzrauch entfalte.

Experimental: Steingut Classic

Im Rahmen ihrer Experimental Serie launchen die St. Kilian Distillers den Experimental: Steingut Classic. Dahinter steckt der St. Kilian Classic, ein ungetorfter Single Malt Whisky mit Reifung zu 70 Prozent in verschiedenen Ex-Bourbon-Casks und zu 30 Prozent in Ex-Pedro-Ximénez- sowie Ex-Oloroso-Sherry-Casks, der in diesem Fall eine zusätzliche Ruhephase über 18 Monate in Steingutbehältern erhielt. Die Brennerei spricht von einer subtilen Mikrooxidation, die nicht nur die Aromen harmonisiert und abrundet, sondern auch eine besonders geschmeidige Textur geschafft haben soll. Eine Altersangabe existiert nicht. Das Abfüllen nahm St. Kilian mit einem Alkoholgehalt von 46 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff vor. Es entstanden 352 Flaschen à 0,5 Liter.

St. Kilian Experimental: Steingut Classic
Bild: St. Kilian Distillers

Tasting-Notes

Laut Tasting-Notes verströmen reife Aprikosen, saftige Pfirsiche, gelbe Äpfel und süße Birnen ihr volles Aroma und verschmelzen mit cremiger Vanille und feinem Toffee zu einer verführerischen Duftkomposition, während sich würzige Nuancen dezent im Hintergrund halten sollen. Im Hinblick auf den Geschmack ist die Rede von der Entfaltung einer köstlichen Fruchtigkeit nach sonnengereiften Pfirsichen, saftigen Aprikosen, gelbem Apfel und Birne, die sanfte Vanille und feines Toffee abrunden sollen, während eine dezente Eichenwürze für angenehme Wärme sorge. Im Abgang verwöhne cremige Fruchtmarmelade mit einer langanhaltenden Süße, bevor feine Eichenholztöne und eine elegante Bitterkeit gelber Fruchtschalen einen raffinierten, harmonischen Ausklang schaffen würden.

Experimental: Steingut Peated

Beim St. Kilian Experimental: Steingut Peated handelt es sich wiederum um eine experimentelle Limited Edition des St. Kilian Peated, eines aus stark getorftem Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von 54 ppm gewonnenen Single Malt Whisky mit Reifung zu 70 Prozent in verschiedenen Ex-Bourbon-Casks und zu 30 Prozent in Ex-Pedro-Ximénez- sowie Ex-Oloroso-Sherry-Casks, der hierfür eine zusätzliche Ruhephase über 18 Monate in Steingutbehältern durchlief. Bezüglich der gesamten Reifezeit werden keine Angaben gemacht. In die Flasche kam der Single Malt mit einem Alkoholvolumen von 46 Prozent, nicht kältegefiltert und nicht gefärbt. Insgesamt existieren 352 Flaschen à 0,5 Liter.

St. Kilian Experimental: Steingut Peated
Bild: St. Kilian Distillers

Tasting-Notes

In der Nase umhüllt laut Tasting-Notes feiner Torfrauch knuspriges Malz sowie saftige Noten von Pfirsich und reifer Aprikose, während sanfte Holznuancen, cremiges Karamell und ein Hauch von Asche eine vielschichtige Tiefe verleihen sollen. Am Gaumen vereine sich malzige Süße mit der Fruchtigkeit reifer Aprikosen und Pfirsiche, sanft eingebettet in feinen Torfrauch, zarte Vanille und geschmeidiges Karamell. Eine angenehm wärmende Eichenwürze runde das Aromenspiel ab. Ein dezent wärmender Nachhall mit cremigen Fruchtnoten und feinem Karamell, gefolgt von einem langen und eleganten Finale nach subtiler Eichenwürze und trockenen, aschigen Rauchnuancen.

Single ex Cognac 30 Years Old Cask – Ultra Heavily Peated

Komplettiert wird das Aufgebot an Neuheiten vom St. Kilian Single ex Cognac 30 Years Old Cask – Ultra Heavily Peated. Wie der Name bereits verrät, wurde dieser Single Malt Whisky aus äußerst stark getorftem Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von 135 ppm destilliert. Für die siebenjährige Reifung wählten die St. Kilian Distillers ein 350 Liter großes French-Oak-Cask, das zuvor drei Jahrzehnte lang einen Cognac beherbergte. Abgefüllt wurde mit einem Alkoholgehalt von 57,5 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff. Dem Einzelfass konnten 602 Flaschen à 0,5 Liter entlockt werden.

St. Kilian Single ex Cognac 30 Years Old Cask - Ultra Heavily Peated
Bild: St. Kilian Distillers

Tasting-Notes

Laut den Tasting-Notes steigt süßer Torfrauch in die Nase, gefolgt von saftigen Aprikosen, gelben Birnen und hellen Trauben, die sich mit feinem Blütenhonig, einem Hauch Vanille und dezent aschigen Nuancen harmonisch verbinden sollen. Geschmacklich treffe eine fruchtige Süße von reifen Trauben, saftigen Aprikosen und Birnen auf intensiven Torfrauch. Cremige Vanille, feines Toffee, würzige Eiche und eine Prise Piment sollen derweil für eine faszinierende Tiefe sorgen. Die vielschichtige Kombination aus cremiger Fruchtmarmelade und wärmendem Torfrauch vereine sich mit dezenten Aschenoten und klinge mit feinen Karamelltönen sowie sanft trockener Eichenwürze lange nach.

Ab dem 29. März

Die Neuheiten der St. Kilian Distillers werden am morgigen 29. März im Laufe des Abends im Online-Shop freigeschaltet. Bei ausreichender Verfügbarkeit will die Brennerei ab dem 1. April Flaschen auch vor Ort anbieten. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 69,90 Euro für die 0,5-l-Flasche des Whisky Bunker – Limited Release 2025 – Unpeated, bei 69,90 Euro für die 0,5-l-Flasche des Small Batch – Deutscher Hörfilmpreis 2025 – Unpeated, bei 59,90 Euro für die 0,5-l-Flasche des Experimental: Steingut Classic, bei 59,90 Euro für die 0,5-l-Flasche des Experimental: Steingut Peated und bei 99,90 Euro für die 0,5-l-Flasche des Single ex Cognac 30 Years Old Cask – Ultra Heavily Peated. Im Fall des Small Batch – Deutscher Hörfilmpreis 2025 – Unpeated wollen die St. Kilian Distillers für jede verkaufte Flasche 10 Euro an den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband spenden.

Quelle: St. Kilian Distillers