Hardenberg Dreikorn im Test: Fruchtiger Geruch, süßlich-nussiger Geschmack

Zur Neueröffnung der Hardenberg Distillery im Jahr 2019 wartete das im niedersächsischen Nörten-Hardenberg beheimatete Familienunternehmen Hardenberg-Wilthen mit gleich mehreren Neuheiten auf, darunter auch dem Hardenberg Dreikorn. War dies ursprünglich noch ein Blend dreier Kornbrände, handelt es sich seit einem Relaunch Ende 2024 um einen einzigen Kornbrand auf Basis dreier Getreidesorten. Auf Rohbrand- und Feinbrandkolonnen destilliert wird eine Maische aus Weizen, Roggen und Gerste – vielfach aus eigenem Anbau und mindestens im Fall der Gerste gemälzt. Außerdem kommt es zu einer mehrmonatigen Ruhephase in Eichenholzfässern. Das Alkoholvolumen wird bei 40 Prozent eingestellt. Auf Zusätze verzichtet man. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Hardenberg-Übersichtsseite zu finden.

Hardenberg Dreikorn

Optik / Flasche

Daher kommt der klare Hardenberg Dreikorn in einer aufwendig gestalteten Flasche aus Weißglas. Ähnlich einem Dekanter fallen Körper und Sockel wuchtig sowie massig. Der Körper verbreitert sich deutlich hin zu den Schultern, die dann rundlich in einen mittellangen Hals übergehen. Den Hals umringt eine violette Banderole, die ein kupferfarbener Korn-Schriftzug und eine schwarz gehaltene Darstellung eines Keilers – des Wappentiers der Hardenberg Distillery – zieren.
Verschlossen wird die Flasche von einem Kunstkorken, der an einem kupferfarbenen Kunststoffgriff befestigt ist.
Das Etikettendesign ist äußerst minimalistisch. Einzig leicht seitlich verläuft ein violetter Streifen, bedruckt teils schwarz und teils kupferfarben mit der Bezeichnung des Kornbrands sowie dem Hinweis auf die drei Getreidesorten. Im Mittelpunkt der Vorderseite steht hingegen ein großer, an das Glas angebrachter Keilerkopf.

Geruch / Geschmack

In der Nase präsentiert sich der Hardenberg Dreikorn kraftvoll und robust mit frischen Aprikosen- und Lavendelnoten im Austausch mit vanilligen Gebäck- sowie erdigen Getreidenoten. Begleitend entwickelt sich eine subtile Wärme.
Geschmacklich ist der Kornbrand recht vollmundig und ölig. Viel Getreide, gefolgt von Vanille, Sahnetoffee, Bittermandel und Haselnuss. Allmählich entsteht ein seidiges Mundgefühl mit leichter Wärme. Zudem wird der Geschmack zunehmend erdig mit mildem Pfeffer.
Im Abgang wiederum sehr weich und mild klingen noch einmal Getreide, Mandel und eine minimale Eichenwürze nach.


Anzeige
Rum-Depot

Empfohlene Trinkweise

Vordergründig ist der Hardenberg Dreikorn für den Purgenuss bei Zimmertemperatur oder bei leichter Kühlung gemacht.
Inzwischen hat die Hardenberg Distillery allerdings auch eine Reihe an Drinks auf Basis dieses Kornbrands entwickelt. Angeführt wird die Auswahl vom „Korjito“, einem „Mojito“-Twist, in dem der Rum durch den Hardenberg Dreikorn ersetzt wird.

Fazit

sehr gut

Der Hardenberg Dreikorn ist ein Kornbrand, für den die norddeutsche Hardenberg Distillery auf eine Maische aus drei Getreidesorten setzt. Das Resultat lockt mit einem fruchtigen Geruch, einem süßlich-nussigen Geschmack und ordentlich Kraft.
Doch sowohl der Geruch als auch der Geschmack sind alles andere als monoton, vielmehr werden sie von einem steten Wechsel zwischen unterschiedlichen Ebenen geprägt. Mal fruchtige Töne, mal süßliche Anklängen und mal erdig-würzige Noten. An Komplexität mangelt es demnach ebenso wenig wie an Kraft, deren Entfaltung jedoch nie zu überwältigen droht. Zugleich stehen ein volles und seidiges Mundgefühl auf der Habenseite.
Der Kornbrand richtet sich an den Puristen wie auch an den Mixologen.
Geradezu dekadent erscheint das Flaschendesign, das dem eines Dekanters entspricht und untypisch für die Preisklasse ist.
Apropos Preisklasse: Zu haben ist die 0,7-l-Flasche des Hardenberg Dreikorn für einen günstigen Preis ab 19 Euro.

Das Sample wurde uns von Hardenberg-Wilthen ohne Vorgaben hinsichtlich einer Berichterstattung zur Verfügung gestellt.

Preisvergleich

Hardenberg Dreikorn (1 x 0,7 l)
Preis: € 18,69 (€ 26,70 / l)
Versand: € 5,99
Preis: € 18,99 (€ 27,13 / l)
Versand: k.A.
Stand 25. April 2025 03:40 Uhr. Preise inklusive Mehrwertsteuer. Alle Angaben ohne Gewähr. Bezahlte Links.