Im Rahmen des The Peat Project experimentiert die kanadische Macaloney‘s Island Distillery mit unterschiedlichen Torfvarianten. Sogenannter Sugar Kelp Infused Peat kam beim neuesten Single Cask Bottling zum Einsatz.
Torf mit Zuckertang
Die Brennerei in Saanich am Südostende von Vancouver Island in der kanadischen Provinz British Columbia darrte das Gerstenmalz über Torf aus dem US-Bundesstaat Washington, versetzt mit der Algenart Zuckertang. Der Phenolgehalt betrug 54 ppm. Reifen durfte der Single Malt Whisky über einen unbekannten Zeitraum in dem STR-Portuguese-Red-Wine-Barrique mit der Nummer 457. Im August 2024 füllte man mit einem Alkoholvolumen von 46 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff ab. Aus dem Einzelfass kamen 455 Flaschen à 0,7 Liter.
Tasting-Notes
Die Tasting-Notes attestieren dem Geruch des Single Malts zart süßen Torfrauch mit gebranntem Heidekraut sowie ein Potpourri mit Rosenblättern und Eichengewürzen. Crème Brulée, Erdbeeren und getrocknete Aprikosen sollen zu süßem Zuckertang übergehen, der an einen Strand bei Ebbe erinnere. Am Gaumen samtig mit mittelstarkem Torf, süßem Pfeifentabak und Eichenholz, ergänzt durch Wiesenblumen, Birnen, Obstkuchen, Brombeermarmelade, Honig, Nelken und Zimt. Dann entfalte sich süßer Zuckertang, der an geräucherte Austern, feuchte Küstenwälder, frischen Fenchel und Haselnüsse erinnere. Im Nachklang sollen süße Eichenholznoten, eine frische Meeresbrise, ein entferntes Lagerfeuer und ein Hauch von Salz verweilen.
455 Exemplare weltweit
Im deutschen Fachhandel wird der Macaloney’s The Peat Project Sugar Kelp Infused Peat neuerdings mit unbekannten Mengen angeboten. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 69,90 Euro für die 0,7-l-Flasche inklusive Geschenkverpackung.
Quelle: Kirsch Import